Über uns


In unserem Verein musizieren zwischen 40 und 50 Mitglieder im Alter von 15 bis über 70 Jahre. Wir widmen uns mit unserem musikalischen Leiter, Manuel Renggli, immer wieder mit viel Freude und Einsatz neuen, aber auch bewährten Zielen. In den vergangenen Jahren konnten wir die Blasorchesterbesetzung ausbauen und immer wieder junge MusikerInnen für das Zusammenspiel begeistern.

Wir wollen unseren Mitgliedern neben musikalischen Herausforderungen auch die Plattform für viele kameradschaftliche und gesellschaftliche Momente bieten, sowie dem Dorf ein musikalisches Gesicht geben. Dieser Spagat, sich immer wieder im Wettbewerb mit anderen Musikgesellschaften zu messen, anspruchsvolle Ziele zu erreichen und dabei den kameradschaftlichen Zusammenhalt zu pflegen, wird immer wieder mit Erfolg gewagt.


Besetzung

Dirigent Manuel Renggli      
     
Fähnrich Christoph Zemp      
     
Flöte Christian Rogenmoser      
Rahel Stadelmann      
Melanie Emmenegger      
     
Oboe Ines Zihlmann      
Regina Zemp-Studer      
     
Klarinette Martin Hüsler      
Nuria Ambauen      
Fabienne Portmann      
Lisbeth Engel      
Fabienne Zemp      
Andrea Felder      
Sandra Röösli      
Sandra Kaufmann      
     
Saxophon Richard Schnider      
Patrick Mösch      
Elio Corradini      
Patrik Odermatt      
   
Bassklarinette Anja Duss      
  Katja Studer      
     
Fagott Maurus Emmenegger      
Thomas Zihlmann      
Waldhorn Markus Lötscher  
David Limacher  
Remo Mösch  
Chantal Schmid  
Nadine Stalder  
Michael Dahinden  
 
Euphonium Lukas Zihlmann  
Nicol Röösli  
   
Trompete Michael Röösli  
Eric Wolf  
Urban Thalmann  
   
Posaune Joël Meier  
Leandra Jenni  
David Imfeld  
Christoph Dahinden  
   
Es-Bass Thomas Steffen  
   
Bb-Bass Franz Röösli  
   
Perkussion Edgar Engel  
Silvan Setz  
Sven Dahinden  
Pascal Schmid  

Musikalische Leitung


Manuel Renggli wurde in Entlebuch (CH) geboren. Während seiner Zeit am Gymnasium Plus (Talentbereich Musik) absolvierte er ein ZAB-Studium Blasmusikdirektion an der Hochschule der Künste Bern bei Rolf Schumacher. Dazu kamen Meisterkurse bei Mark Heron, Tim Reinish, Thomas Ludescher, James Barnes, Pierre Kuijpers und Philippe Bach, wie auch der Unterricht in Komposition bei Oliver Waespi und Olav Lervik. Zu seinem kompositorischen Repertoire gehören Werke für Brass Band, Klavier, Streichorchester, Sinfonisches Blasorchester, Sinfonieorchester, aber auch unkonventionelle Besetzungen. In den letzten Jahren verschrieb er sich zunehmend populären Stilrichtungen wie dem «Hip-Hop» oder dem «Heavy Metal», die er zudem mit modernen Kompositionstechniken sowie volksmusikalischen Elementen vermischt.
 
Neben seinen Tätigkeiten als Komponist war er von 2015 bis 2018 Chefdirigent des "Orchestre de Chambre Jurassien" und von 2016 bis 2021 musikalischer Gesamtleiter der "Stadtjugendmusik Zürich". Ebenso dirigierte er von 2018 bis 2025 die "Regional Brass Band Bern" und arbeitete von 2021 bis 2024 als Orchestermanager bei der "Kammerphilharmonie Graubünden". Nachdem er im Sommer 2019 erfolgreich den Bachelor in den Fächern Germanistik und Musikwissenschaft an der Universität Bern sowie 2024 das CAS Marketing & Corperate Communication an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften beendete, begann er im Herbst 2024 im Rahmen eines verkürzten Masterstudiengangs an der PH Luzern die Ausbildung zum Sekundarlehrer und trat gleichzeitig eine neue Stelle als Klassenlehrperson in der Gemeinde Flühli-Sörenberg an. Im April 2025 durfte Manuel Renggli zudem die Musikgesellschaft Schüpfheim als Interimsdirigent übernehmen und anschliessend mit dem 2. Rang am Kantonalen Musikfest 2025 in Sursee einen ersten Erfolg mit ihr feiern. Seit Sommer 2025 ist Manuel Renggli nun offizieller Dirigent der Musikgesellschaft Schüpfheim.
 
 
Fotograf: Thomas Bühler
 

Höhepunkte unseres Vereins

2025   2. Rang am Luzerner Kantonal Musikfest in Soorsi (1. Klasse Harmonie Elite)
2024   1. Rang Parademusik am Luzerner Kantonal Musiktag in Wolhusen
2022   2. Rang am Luzerner Kantonal Musikfest in Emmen (1. Klasse Harmonie Elite)
2021   Neuunifomierung
2018   2. Rang Marschmusik am Luzerner Kantonal Musiktag in Eschenbach
2017   Durchführung des Luzerner Kantonal Musiktag in Schüpfheim
2016   1. Rang am Eidgenössischen Musikfest in Montreux (1. Klasse Harmonie)
2015   2. Rang am Kantonalen Musikfest in Sempach
2014   "Schüpfheim musiziert" im KKL Luzern
2011   1. Rang am Eidgenössischen Musikfest in St. Gallen (1. Klasse Harmonie)
2010   2. Rang am Kantonalen Musikfest in Willisau
2006   5. Rang am Eidg. Musikfest in Luzern (1. Klasse Harmonie)
2005   2. Rang am Kantonalen Musikfest in Nottwil
1997   Neuuniformierung
1995   1. Rang am Kantonalen Musikfest in Reiden (1. Klasse Harmonie)
1992   150-Jahr Feier "neue Fahne"
1990   Durchführung des Kantonalen Musikfestes
1985   Neuinstrumentierung
1974   Neuuniformierung
1967   125-Jahr Feier "Neuinstrumentierung  und neue Fahne"
1951   Neuuniformierung
1942   100-Jahr Feier
1926   Uniformabänderung
1912   Erste Fahne
1903   Erste Uniform
1842   Gründung der MG Schüpfheim